Rhizomsperre fachgerecht einbauen.

Wer Bambus oder andere stark wuchernde Pflanzen in seinem Garten einsetzt, sollte auf eine professionelle Rhizomsperre nicht verzichten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir bei Zaiser Gartengestaltung Rhizomsperren fachgerecht einbauen – und warum sie für langfristigen Pflanzenschutz unverzichtbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Startseite » Blog » Praktische Fragen » Rhizomsperre fachgerecht einbauen.

So schützen wir Ihre Pflanzflächen dauerhaft

In unserer täglichen Arbeit bei Zaiser Gartengestaltung begegnen wir immer wieder einem Problem, das viele Gartenbesitzer und auch Unternehmen unterschätzen: das unkontrollierte Wachstum von ausläuferbildenden Pflanzen wie Bambus oder Schilf. Ohne eine professionelle Rhizomsperre breiten sich diese Pflanzen unterirdisch rasant aus und richten nicht selten große Schäden an. Deshalb gehört der fachgerechte Einbau von Rhizomsperren zu den Standards, die wir bei jeder entsprechenden Pflanzung empfehlen – und auf Wunsch direkt mit umsetzen.

Was ist eine Rhizomsperre und warum ist sie wichtig?

Bei vielen Bambusarten, etwa aus der Gattung Phyllostachys, wachsen sogenannte Rhizome weit unterirdisch in alle Richtungen. Diese Triebe sind nicht auf Anhieb sichtbar, können jedoch schnell Terrassen unterwandern, Pflaster anheben oder Nachbargrundstücke durchdringen. Eine Rhizomsperre fungiert hier als mechanische Barriere und begrenzt das Wurzelwachstum auf eine definierte Fläche. Ohne diese Sperre drohen aufwendige Rückbauarbeiten – im privaten wie auch im gewerblichen Bereich. Mit einer korrekt eingebauten Rhizomsperre beugen wir solchen Schäden zuverlässig vor.

Auf das richtige Material kommt es an

In unseren Gartenprojekten verwenden wir ausschließlich hochwertige PE-HD-Folie mit einer Stärke von mindestens 2 Millimetern. Dieses Material ist langlebig, wurzelfest, UV-beständig und besonders widerstandsfähig gegen den Druck der Rhizome. Nur so kann eine dauerhafte Schutzwirkung gewährleistet werden.

So bauen wir Rhizomsperren fachgerecht ein

Unsere Vorgehensweise hat sich in vielen Projekten bewährt:

Nur diese professionelle Ausführung verhindert zuverlässig, dass die Rhizome ausbrechen.

Kontrolle sichert den langfristigen Erfolg

Auch nach dem Einbau empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle – mindestens einmal im Jahr. Dabei prüfen wir, ob sich im Randbereich Rhizome nach oben drücken oder unerwartet durch die Oberfläche brechen. Frühzeitiges Eingreifen verhindert größeren Aufwand.

Unsere Empfehlung aus der Praxis

Ob im Privatgarten, im öffentlichen Grünbereich oder bei gewerblichen Außenanlagen – überall dort, wo wuchernde Pflanzen gewünscht sind, sollte die Rhizomsperre gleich mitgeplant werden. Sie spart langfristig Kosten, schützt angrenzende Bauwerke und erhält die geplante Struktur der Anlage.

Dir gefällt der Beitrag?
Dann teile ihn in deinem Netzwerk.